DIE SOZIALVERSICHERUNG UKRAINISCHER BÜRGER AUF DER ARBEIT IN BULGARIEN
Bezüglich der Sozialversicherung wenden Bulgarien und die Ukraine ein Abkommen an, das seit dem 1. April 2003 in Kraft ist.
Das Abkommen gilt im Hoheitsgebiet beider Vertragsparteien für Personen mit Wohnsitz im Hoheitsgebiet einer der Vertragsparteien, die der Gesetzgebung über die Versicherung einer Vertragspartei unterliegen oder unterlagen.
Der sachliche Geltungsbereich des Vertrags in Bezug auf Bulgarien umfasst die Rechtsvorschriften in Bezug auf die obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge in:
• Kranken- und Mutterschaftskasse,
• Pensionsfonds
• Fonds „Arbeitsunfall und Berufskrankheit“ und
• Arbeitslosenkasse
der staatlichen Sozialversicherung (DOO).
Dies bedeutet, dass zu den durch das Abkommen geregelten Themen nicht die Gesetzgebung bezüglich der Beiträge zur obligatorischen Krankenversicherung in Bulgarien gehört.
Das anwendbare Versicherungsrecht bestimmt sich nach den Bestimmungen von Teil II des Abkommens (Art. 6 und Art. 7 desselben), sofern eine grenzüberschreitende Situation vorliegt. In diesem Spezialfall scheint es eine solche grenzüberschreitende Situation zu geben, da ein Bürger einer der Vertragsparteien (Ukraine) (im Rahmen eines Arbeitsvertrags) auf dem Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei (Bulgarien) arbeiten wird.
Als Grundregel für die Bestimmung des auf das Abkommen anwendbaren Rechts gilt, dass unabhängig vom Wohnort das Recht der Vertragspartei gilt, in deren Hoheitsgebiet sie beschäftigt sind (Art. 6 Abs. 1 des Abkommens). Da der ukrainische Staatsbürger nur in Bulgarien arbeiten wird, sollte das für ihn gemäß dem Abkommen geltende Versicherungsrecht bulgarisch sein. Allerdings nur in Bezug auf Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, die den Risiken entsprechen, die in den sachlichen Anwendungsbereich des betreffenden Abkommens fallen.
Dementsprechend sollte der bulgarische Arbeitgeber aufgrund des Abkommens Sozialversicherungsbeiträge für die Person leisten in:
- Fonds für allgemeine Krankheit und Mutterschaft des Sozialversicherungsfonds;
- Pensionsfonds der Sozialversicherung;
- Fonds „Berufsunfälle und Berufskrankheiten“ der Sozialversicherung und
- Arbeitslosenkasse DOO.
Für die anderen obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge (wie z.B. die obligatorischen Krankenversicherungsbeiträge) sollte jedoch eine zusätzliche Bewertung gemäß der nationalen Versicherungsgesetzgebung Bulgariens vorgenommen werden. Das bedeutet, dass für ukrainische Staatsbürger das allgemeine Verfahren der obligatorischen Krankenversicherung für Ausländer nach dem Krankenversicherungsgesetz (ZZO) gelten wird, da die obligatorischen Krankenversicherungsbeiträge nicht zu den vertraglich geregelten Themen gehören.
Der Kreis der krankenversicherungspflichtigen Personen in der Nationalen Krankenversicherungskasse (NZOK) ist in Art. 33 des Krankenversicherungsgesetzes geregelt. Gemäß Art. 33 Abs. 1 Punkt 3 des Krankenversicherungsgesetzes sind Ausländer, denen ein längerfristiger oder dauerhafter Aufenthalt in Bulgarien gestattet ist, in der Nationalen Krankenversicherungskasse pflichtversichert. Dementsprechend entsteht die Krankenversicherungspflicht dieser Personen im allgemeinsten Fall ab dem Datum des Erhalts der Erlaubnis für:
• langfristig bzw.
• andauernd
Aufenthalt in Bulgarien (gem. Art. 34 Abs. 1 Pt. 2 des Krankenversicherungsgesetzes).
In Bezug auf den Ereignissen in der jüngsten Zeit mit der Ukraine sollte jedoch möglicherweise ein weiterer Grund für eine mögliche Aufnahme in den Kreis der bei der Nationalen Krankenversicherungskasse (NZOK) pflichtversicherten Personen in Betracht gezogen werden, nämlich Art. 33 Abs. 1 Nr. 4 des Krankenversicherungsgesetzes (Personen mit anerkannter Flüchtlingseigenschaft, humanitärem Status oder gewährtem Asylrecht).
Quelle: https://tita.bg/trud_osigurovki/edition/4/article/63
ONE-STOP-SHOP
One-Stop-Shop (OSS) ist ein elektronisches Portal / elektronischer Service, der von Steuerpflichtigen (insbesondere Online-Händlern und Händlern, die elektronische Schnittstellen verwalten) zur Erfüllung ihrer Umsatzsteuerschulden bezüglich der Lieferung von Waren und / oder Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union an Endkunden / Verbraucher, ab 1. Juli 2021.
Bei den Mehrwertsteuer-Sonderregelungen, für deren Anwendung ein elektronisches One-Stop-Shop (OSS)-System verwendet wird, handelt es sich um das Sonderregime „in der Union“ und das Sonderregime „außerhalb der Union“.
Für welche Lieferungen gilt Sonderregime „in der Union“ und Sonderregime „außerhalb der Union“?
Steuerpflichtiger – außerhalb der EU ansässiger Lieferant | Steuerpflichtiger – in der EU ansässiger Lieferant | |
Erbringung von Dienstleistungen an Endkunden (B2C) | Sonderregime „außerhalb der Union“ | Sonderregime „in der Union“ |
Innergemeinschaftlicher Fernabsatz von Waren innerhalb der EU | Sonderregime „in der Union“ | Sonderregime „in der Union“ |
Fernabsatz im Inland, bei dem ein Steuerpflichtiger als Lieferant gilt | Sonderregime „in der Union“ | Sonderregime „in der Union“ |
Sonderregime „in der Union“
Was ist ein Sonderregime „in der Union“?
Das Sonderregime „in der Union“ ist ein elektronisches Portal/ein elektronischer Dienst, der es Steuerpflichtigen (insbesondere Online-Händlern und Händlern, die eine elektronische Schnittstelle verwalten) in der gesamten EU ermöglicht, ihre Umsatzsteuerpflichten zu 95 % zu erfüllen. Es ermöglicht ihnen:
- in einem Mitgliedstaat für alle innergemeinschaftlichen Fernverkäufe von Waren und Dienstleistungen an Endkunden/Verbraucher (B2C) elektronisch für Mehrwertsteuerzwecke registriert werden;
- die Mehrwertsteuer für alle innergemeinschaftlichen Fernverkäufe von Waren und Dienstleistungen an Endkunden/Verbraucher mit einem Erfüllungsort im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats, in dem sie nicht ansässig sind, vierteljährlich zu melden, anzugeben und zu zahlen;
- mit der Steuerbehörde ihres eigenen Mitgliedstaats und in ihrer eigenen Sprache zusammenarbeiten, auch wenn ihre Verkäufe grenzüberschreitend sind.
Wer kann das Sonderregime „in der Union“ nutzen und für welche Lieferungen?
- Ein in der EU ansässiger Steuerpflichtige kann die „Union“-Regelung nutzen, um:
- Dienstleistungen, deren Empfänger Endkunden / Verbraucher (B2C) sind und die ihren Erfüllungsort in einem Mitgliedstaat haben, in dem sie nicht niedergelassen ist;
Beispiele für Dienstleistungslieferungen, bei denen Empfänger Endkunden/Verbraucher sind (nicht abschließende Liste), die im Rahmen des „Nicht-Unions“-Regimes deklariert werden könnten:
- Beherbergungsdienstleistungen von nicht ansässigen Steuerpflichtigen;
- Zugang/Eintritt für kulturelle, künstlerische, sportliche, wissenschaftliche, Bildungs-, Unterhaltungs- oder ähnliche Veranstaltungen; wie Messen und Ausstellungen;
- Transportdienstleistungen;
- Bewertung und Arbeiten an beweglichen Sachen;
- Transportnebentätigkeiten wie Be- und Entladen, Umschlag oder ähnliche Tätigkeiten;
- Immobiliendienstleistungen;
- Vermietung von Fahrzeugen;
- Erbringung von Restaurant- und Cateringdienstleistungen zum Verzehr an Bord von Schiffen, Flugzeugen oder Zügen usw.
- innergemeinschaftlicher Fernabsatz von Waren mit einem Erfüllungsort im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats, einschließlich Bulgariens.
2. Ein Nicht-EU-Steuerpflichtiger um:
- innergemeinschaftlicher Fernabsatz von Waren mit einem Erfüllungsort im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats, einschließlich Bulgariens.
3. Ein Steuerpflichtiger, der eine elektronische Schnittstelle (mit Sitz in der EU oder außerhalb der EU) betreibt, die den Fernabsatz von Waren erleichtert (die Person, die als Lieferant gilt) um:
- innergemeinschaftlicher Fernabsatz von Waren mit einem Erfüllungsort im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats, einschließlich Bulgariens;
- bestimmte inländische Fernverkäufe von Waren.
- Ein innergemeinschaftlicher Fernabsatz von Waren liegt vor, wenn die Waren vom oder im Auftrag des Lieferanten versandt oder befördert werden, auch wenn der Lieferant den Versand oder die Beförderung der Waren aus dem Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats als dem in die der Versand oder Transport der Ware an den Empfänger endet.
Die Warenlieferung muss erfolgen für:
- ein Steuerpflichtiger oder eine nichtsteuerpflichtige juristische Person, die in dem Mitgliedstaat, in dem die Beförderung endet, auf den innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegenständen nicht der Mehrwertsteuer unterliegt, oder
- an jede andere nicht steuerpflichtige Person.
Je nachdem, ob Sie ein Online-Händler (Steuerpflichtiger) oder ein Händler sind, der eine elektronische Schnittstelle verwaltet (ein Steuerpflichtiger, der eine elektronische Schnittstelle verwaltet):
Was ändert sich ab dem 1. Juli 2021?
Für Online-Händler | Für einen Händler, der eine elektronische Schnittstelle verwaltet |
Derzeit müssen sich EU-Händler, die EU-Waren über einem bestimmten Schwellenwert (je nach Mitgliedstaat 35 000 EUR oder 100 000 EUR) an Endkunden in einem anderen EU-Mitgliedstaat verkaufen, registrieren und die Mehrwertsteuer im Mitgliedstaat des endgültigen Kunden zahlen. Ab dem 1. Juli 2021 wird diese Regel aufgehoben und durch einen neuen EU-weiten Schwellenwert ersetzt. Unterhalb dieser neuen Schwelle von 10 000 EUR für die gesamte EU müssen Warenverkäufe dem Mitgliedstaat gemeldet werden, in dem der Unternehmer ansässig ist. Oberhalb dieser Schwelle können sich Händler ganz einfach in einem speziellen elektronischen System namens One-Stop-Shop (OSS) registrieren, wo sie die Mehrwertsteuer leicht deklarieren und bezahlen können. | Ab 1. Juli 2021, wenn ein Unternehmer, der eine elektronische Schnittstelle betreibt (Markt, Plattform usw.), gilt als Verkäufer und ist für die Zahlung der Mehrwertsteuer verantwortlich. Um diese Mehrwertsteuer zu dekklarieren und zu zahlen, kann sich der Unternehmer, der die elektronische Schnittstelle verwaltet, einfach in einem speziellen elektronischen System namens One-Stop-Shop (OSS) registrieren. |
Welche Warenlieferungen fallen unter Sonderregime „in der Union“?
Für Online-Händler | Für einen Händler, der eine elektronische Schnittstelle verwaltet |
• Erbringung von Dienstleistungen – Händler an Endkunden (B2C) von in der EU ansässigen Anbietern, mit Erfüllungsort in einem Mitgliedstaat, in dem sie nicht ansässig sind; • Innergemeinschaftlicher Fernverkauf von Waren innerhalb der EU durch in der EU niedergelassene und nicht niedergelassene Lieferanten. | • Innergemeinschaftlicher Fernverkauf von Waren innerhalb der EU über elektronische Schnittstellen, die den Verkauf erleichtern; • Bestimmte inländische Fernverkäufe von Waren. |
Wann ist ein Händler, der eine elektronische Schnittstelle verwaltet, umsatzsteuerpflichtig für Verkäufe eines Online-Händlers?
Für Online-Händler | Für einen Händler, der eine elektronische Schnittstelle verwaltet |
– | Der Unternehmer, der die elektronische Schnittstelle verwaltet, ist umsatzsteuerpflichtig, wenn die elektronische Schnittstelle die folgenden Warenlieferungen durch einen nicht in der EU ansässigen Hauptlieferanten (Online-Händler) an EU-Endverbraucher ermöglicht: Innergemeinschaftlicher Fernverkauf von Waren;Fernverkauf von Waren im Inland. Es wird angenommen, dass ein Händler, der eine elektronische Schnittstelle betreibt, den Verkauf von Waren erleichtert, wenn er dem Käufer und dem Verkäufer / Händler ermöglicht, über diese elektronische Schnittstelle Kontakt aufzunehmen, wenn das Endergebnis der Verkauf von Waren an diesen Endverbraucher ist. |
Wie funktioniert Sonderregime „in der Union“ und Sonderregime „außerhalb der Union“?
Für Online-Händler / Für einen Händler, der eine elektronische Schnittstelle verwaltet | |
Der Händler muss den Mehrwertsteuersatz des Mitgliedstaats anwenden, in den die Waren beim Fernabsatz von Waren versandt werden oder in dem sich der Ort der Dienstleistung befindet. Informationen zu den EU-Mehrwertsteuersätzen sind sowohl auf der Website der Europäischen Kommission als auch auf den Websites der nationalen Steuerverwaltungen verfügbar. Die Mehrwertsteuersätze aller EU-Mitgliedstaaten sind in die elektronischen Dienste der National Revenue Agency zur Abgabe von Mehrwertsteuererklärungen im Rahmen der Sonderregelungen integriert. |
Wie kann man sich für ein Sonderregime „in der Union“ oder ein Sonderregime „außerhalb der Union“ registrieren?
Für Online-Händler / Für einen Händler, der eine elektronische Schnittstelle verwaltet | |
Jeder EU-Mitgliedstaat verfügt über ein Online-OSS-Portal, in dem sich Online-Händler (einschließlich Händlern, die eine elektronische Schnittstelle verwalten) registrieren können. Diese Registrierung für eine Sonderregelung „in der Union“ oder eine Sonderregelung „außerhalb der Union“ gilt jedoch für alle Lieferungen von Waren / Dienstleistungen an Endkunden in anderen EU-Mitgliedstaaten durch den jeweiligen Händler / Händler, der die elektronische Schnittstelle verwaltet , die unter die entsprechende Sonderregelung fallen. Für Bulgarien sind die Registrierungen im Rahmen der Sonderregelungen in das Portal für elektronische Dienste der Nationalen Einnahmenagentur integriert. |
Was sind Ihre Pflichte, wenn Sie das One-Stop-Shop (OSS)-System verwenden?
Für Online-Händler | Für einen Händler, der eine elektronische Schnittstelle verwaltet |
Anwendung des Mehrwertsteuersatzes auf den Mitgliedstaat, in den die Gegenstände versandt werden oder in dem sich der Ort der Dienstleistung befindet;Erhebung der Mehrwertsteuer beim Endkunden für den innergemeinschaftlichen Fernabsatz von Waren innerhalb der EU oder für die Erbringung von Dienstleistungen;eine elektronische vierteljährliche Mehrwertsteuererklärung über das OSS-Portal an den Mitgliedstaat übermitteln, in dem Sie für die Sonderregelungen registriert sind;eine vierteljährliche Zahlung der in der Mehrwertsteuererklärung angegebenen Mehrwertsteuer in dem Mitgliedstaat vornehmen, in dem Sie für die Sonderregelung registriert sind;Aufzeichnungen über alle steuerpflichtigen Lieferungen, für die die Sonderregelung gilt, für 10 Jahre aufzubewahren. Für Bulgarien gibt es Vorlage einer Referenzerklärung zur Mehrwertsteuer im Rahmen der Sonderregelungen in das Portal für elektronische Dienstleistungen der Nationalen Einnahmenagentur integriert. | spätestens nach Abschluss des Bestellvorgangs den vom Endkunden zu zahlenden Mehrwertsteuerbetrag auszuweisen. Der Mehrwertsteuersatz sollte dem des Mitgliedstaats entsprechen, in den die Waren versandt/befördert werden;sicherstellen, dass bei innergemeinschaftlichen Fernverkäufen von Waren innerhalb der EU und bei inländischen Fernverkäufen, die Sie ermöglichen, die Mehrwertsteuer von Endkunden erhoben wird;eine elektronische vierteljährliche Mehrwertsteuererklärung über das OSS-Portal an den Mitgliedstaat übermitteln, in dem Sie für die Sonderregelungen registriert sind;eine vierteljährliche Zahlung der in der Mehrwertsteuererklärung angegebenen Mehrwertsteuer in dem Mitgliedstaat vornehmen, in dem Sie für die Sonderregelung registriert sind;Aufzeichnungen über alle Lieferungen, für die die Sonderregelungen gelten, 10 Jahre lang aufzubewahren. Für Bulgarien gibt es Vorlage einer Referenzerklärung zur Mehrwertsteuer im Rahmen der Sonderregelungen in das Portal für elektronische Dienstleistungen der Nationalen Einnahmenagentur integriert. |
Sonderregime „außerhalb der Union“
Ab dem 1. Juli 2021 hat das Sonderregime „außerhalb der Union“ einen erweiterten Anwendungsbereich und kann von einem Nicht-EU-Steuerpflichtigen für die Erbringung von Dienstleistungen genutzt werden, bei denen die Empfänger Endkunden/Verbraucher (B2C) sind und die einen Leistungsort in einem Mitgliedstaat haben, einschließlich Bulgarien.
Für welche Lieferungen wird eine spezielle „Nicht-Union“-Regelung verwendet?
Sonderregime „außerhalb der Union“ wird verwendet für:
- Dienstleistungen, deren Empfänger Endkunden / Nutzer (B2C) sind und die einen Erfüllungsort in einem Mitgliedstaat, einschließlich Bulgarien, haben.
Beispiele für Dienstleistungslieferungen, bei denen Empfänger Endkunden/Verbraucher sind (nicht abschließende Liste), die im Rahmen des Regimes „außerhalb der Union“ deklariert werden könnten:
- Beherbergungsdienstleistungen von nicht niedergelassenen Steuerpflichtigen;
- Zugang/Eintritt für kulturelle, künstlerische, sportliche, wissenschaftliche, Bildungs-, Unterhaltungs- oder ähnliche Veranstaltungen wie Messen und Ausstellungen;
- Transportdienstleistungen;
- Bewertung und Arbeiten an beweglichen Sachen;
- Transportnebentätigkeiten wie Be- und Entladen, Umschlag oder ähnliche Tätigkeiten;
- Immobiliendienstleistungen;
- Vermietung von Fahrzeugen;
- Erbringung von Restaurant- und Cateringdienstleistungen zum Verzehr an Bord von Schiffen, Flugzeugen oder Zügen usw.
Wie kann man sich für die Sonderregime „innerhalb der Union“ und „außerhalb der Union“ registrieren?
Jeder EU-Mitgliedstaat wird über ein elektronisches OSS-Portal verfügen, auf dem sich Händler ab dem 1. April 2021 für Lieferungen registrieren können, die am oder nach dem 1. Juli 2021 erfolgen.
Diese Registrierung ist für alle Lieferungen möglich, die unter die entsprechenden Sonderregelungen von Online-Händlern (einschließlich elektronischer Schnittstellen) fallen oder Lieferungen, die über elektronische Schnittstellen ermöglicht werden.
Wichtig! Für die Registrierung im Land (als Mitgliedstaat der Identifizierung) zur Anwendung des Sonderregimes „in der Union“ oder des Sonderregimes „außerhalb der Union“ sind die nicht identifizierten Gewerbetreibenden, die gemäß Art. 84, Ziff. 3 der Steuer-Versicherungs-Verfahrensordnung zunächst einen Antrag auf Erteilung einer solchen amtlichen Nummer stellen und der Nationalen Einnahmenagentur den von ihr benannten akkreditierten Vertreter mitteilen. Der ernannte akkreditierte Vertreter sollte in seiner Eigenschaft als akkreditierter Vertreter des nicht identifizierten Unternehmers Zugang zu den elektronischen Diensten der NRB beantragen und einen Antrag auf Registrierung des Unternehmers zur Anwendung einer Sonderregelung „in der Union“ oder auf Anwendung einer Sonderregelung stellen „außerhalb der Union“.
Quelle: https://nra.bg/wps/portal/nra/taxes/dds-pr-sdelki-v-ES/Specialen-rejim-v-Suuza-i-specialen-rejim-izvun-Suuza#Specialen-rejim-v-Suuza-i-specialen-rejim-izvun-Suuza4 (zuletzt besucht am 30.09.2021)
Werden MwSt für fällige Vertragsstrafe wegen Nichterfüllung von Vertragsklauseln verrechnet?
Gem. § 26 Abs. 2 des MwStG (ZDDS) entspricht die Steuerbemessungsgrundlage der Lieferungen der Vergütung des Lieferanten für die Lieferung von dem Empfänger oder einer anderen Person ohne MwSt. Alle Zins- und Vertragsstrafezahlungen, die Kompensationscharakter haben, gelten nicht als Vergütung für die Lieferung.
Aus der oben genannten gesetzlichen Bestimmung folgt, dass Strafen und andere Ausgleichsbeträge, die vom Empfänger der Lieferung an den Lieferanten gezahlt werden, nicht in der Steuerbemessungsgrundlage enthalten sind und nicht der MwSt unterliegen (auch wenn die Lieferung steuerpflichtig ist). Analogie gilt auch für den Fall, in dem die ausbezahlten Beträge vom Lieferanten an den Empfänger in der Form einer Vertragsstrafe ausbezahlt werden. Erhält der Kunde eine Vertragsstrafe im Rahmen eines steuerpflichtigen Geschäfts, wird die Steuerbemessungsgrundlage der Lieferung nicht gemindert, da die Vertragsstrafe mit einer Minderung der ihm zustehenden Vergütung nicht zusammenhängt.
Folglich werden keine MwSt für Vertragsstrafen wegen Nichterfüllung von Vertragspflichten erhoben. Der Wert der Vertragsstrafen sollte die Höhe der Steuerbemessungsgrundlage der Lieferungen nicht beeinflussen. Ausnahmsweise können sich die beiden Parteien vertraglich vereinbaren, dass die Vertragsstrafe zu einer Minderung der dem Lieferanten geschuldigten Vergütung für die von ihm geleistete Lieferung führt. Zum Beispiel in Fällen, in den der Empfänger eine höhere Vergütung als die des Lieferanten gemäß Vertrag geleistete Arbeit schuldete und zahlte. In solchen Fällen sollte der Preis der Transaktion angepasst (reduziert) bzw. der berechnete Mehrwertsteuerbetrag gemildert werden (der Überzahlungsbetrag wird an den Kunden zurückerstattet).Es ist ersichtlich, dass es sich nicht um eine Vertragsstrafe handelt, sondern um eine vereinbarte Minderung der Vergütung des Lieferanten.
Dies sollte auch für die sogenannten „Vertragsstrafen mit Sanktionscharakter“ gelten. Das Finanzamt hat wiederholt seine Ansichten zu diesem Thema geäußert und ist zum Entschluss gekommen, dass sie keinen Kompensationscharakter haben und daher Teil der Steuerbemessungsgrundlage sind. Sie können dementsprechend der Mehrwertsteuer unterliegen. Zum Beispiel im Brief vom Finanzamt Nr.: 24-00-27 v. 21.04.2007 mit Anweisungen vom Finanzamt zur gesetzlichen Regelung von VOD nach § 7 Abs. 1 und 4 des MwStG (ZDDS) (Punkt 1.3 von Unterabschnitt II. Regime der innergemeinschaftlichen Versorgung von Abschnitt A) Material-rechtliche Regelung für innergemeinschaftliche Lieferungen) steht, dass Zinsen und Sanktionen mit Sanktionscharakter in der Steuerbemessungsgrundlage für Lieferungen enthalten sind.
Wir können solche Überlegungen nicht zustimmen. Denn eine Strafe kann nur dann Teil der Steuerbemessungsgrundlage einer Lieferung sein, wenn sie ein Vergütungscharakter hat. In einem solchen Fall gibt es jedoch überhaupt keinen Grund zu behaupten, dass der vereinbarte Betrag von Natur aus eine Strafe ist.
Quelle: https://www.tita.bg/page/122
Online-Händler sollen keine Kassenbelege ausstellen
E-Händler können eine Online-Quittung anstelle einer Kassenbon über ihre Verkäufe ausstellen, ohne dass eine Registrierkasse erforderlich ist. Voraussetzung für diese alternative Art der Umsatzmeldung ist, dass die Zahlung für den Kauf nicht erfolgt – per Kredit- oder Debitkarte, und das Dokument wird per E-Mail an die Kunden gesendet. Die Banknoten werden über eine spezielle Software ausgegeben und müssen obligatorische Angaben enthalten, z. B. Angaben zum Händler, eine eindeutige Nummer des Kundenauftrags, eine Referenznummer der Finanztransaktion, einen QR-Code usw.
Die National Revenue Agency erinnert daran, dass der neue elektronische Dienst „Einreichung einer standardisierten Prüfungsakte durch die Person gemäß Artikel 3 Absatz 17 der Verordnung №H-18 / 13.12.2006“ am 1. August beginnt. Online-Händler, die sich für die alternative Art der Umsatzmeldung entschieden haben, übermitteln der Finanzabteilung monatlich Informationen über die Aufträge, unter denen Waren und Dienstleistungen geliefert wurden, und erfüllen dabei die neuen Anforderungen der Verordnung H-18.
Zahlungsdienstleister übermitteln der NRA ebenso die Informationen zu Zahlungskonten, zu den virtuellen POS-Terminals und zum Abschluss von Transaktionen.
Quelle: nap.bg
Eröffnung von Konten bulgarischer Unternehmen mit ausländischer Beteiligung
Das Problem der Eröffnung von Bankkonten in den bulgarischen Banken bei Unternehmen mit ausländischer Beteiligung sowie bei ausländischen Staatsbürgern nach Inkrafttreten der Anforderungen des neuen Gesetzes über Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche (GwG) steht heuer erneut auf der Tagesordnung.
Die Association of Free Lawyers Bulgarien erfasst einen offenen Brief, um dieses Problem hervorzuheben und zu lösen, das ausländische Investitionen direkt betrifft. Die Schwierigkeiten bei der Kontoeröffnung, die auf die komplexen Anforderungen an die umfassende Prüfung von Kunden zurückzuführen sind, wurden zuvor von Wirtschaftsprüfungsunternehmen und Beratern gemeldet, die ausländische Investoren in unserem Land vertreten.
Eine Monitoring der Lage bei den größten Banken ergab, dass die Gebühr für die Überprüfung von Dokumenten bei der Eröffnung eines Kontos ausländischer juristischer Personen und bulgarischer Unternehmen bei einem ausländischen Eigentümer zwischen 100 BGN und 1.000 BGN variiert. Letzterer Betrag bezieht sich auf Unternehmen, die in Offshore-Gebieten registriert sind. In einigen Fällen wird nicht zwischen in EU-Ländern und in Drittländern registrierten Unternehmen unterschieden. Eine der Banken erhebt anstelle einer einmaligen Jahresgebühr eine Gebühr für die Überprüfung von Dokumenten im Zusammenhang mit dem aktuellen Status von Kunden mit einem Registrierungsort oder einer Haupttätigkeit in Bereichen, die für regulatorische Risiken sensibel sind und von der Art des Geschäfts abhängen (250 Euro).
Im ihren offenen Brief behaupten die Anwälte, das Gesetz habe die Banken unter enormen Druck gesetzt. „Das Ergebnis ist äußerst negativ – die Banken, insbesondere ihre „Sicherheits „-Direktionen, haben die Eröffnung von Konten bulgarischer Unternehmen mit ausländischer Beteiligung bzw. ausländischer juristischer Personen eingestellt. Infolgedessen ist der Anlageprozess im Land teilweise blockiert – es ist unmöglich, in Bulgarien zu investieren, wenn der Anleger kein Bankkonto bei einer bulgarischen Bank hat. Demnach haben praktisch alle Banken ab März 2019 besondere Bedingungen für die Eröffnung von Bankkonten juristischer Personen bei ausländischen Eigentümern eingeführt, die sich von den Bedingungen für juristische Personen mit bulgarischen Staatsbürgern unterscheiden. In einigen Fällen gibt es zusätzlich zu den hohen Umfragegebühren, auch direkte Ablehnungen. Nach dem o.g. Schreiben der Association der Anwälte verlangen fast alle Banken, dass der Ausländer den Status eines in Bulgarien ansässigen Person hat. Es gibt aber Ablehnungen, auch wenn sie eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis haben.
Was sieht das Gesetz vor?
Vor dem Aufbau einer Geschäftsbeziehung, beispielsweise der Kontoeröffnung, muss die Bank eine sogenannte umfassende Prüfung durchführen. Zur umfassenden Prüfung gehören: – Identifizierung und Überprüfung von Kunden – Identifizierung und Überprüfung des wirtschaftlich Berechtigten – Sammlung von Informationen und Bewertung des Zwecks und der Art der Geschäftsbeziehung (Fragebogen) – Überprüfung der Herkunft der Mittel – laufende Überwachung etablierter Geschäftsbeziehungen und Überprüfung von Transaktionen und Operationen, Aktualisierung gemäß Gesetzgebung, die Maßnahmen zur komplexen Prüfung der Kunden. Mit der Änderungen in Art. 16 des GWG von 2019, sind die Banken und die anderen verpflichteten Personen nach Art. 4 verpflichtet ein System von Maßnahmen einzuführen, um die Kundendateien auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn eine Bank, eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Großhändler usw. können keine umfassende Inspektion durchführen, sind sie verpflichtet, die Durchführung der Operation oder Transaktion zu verweigern.
Quelle: https://economix.bg/zmip-osa-dans
Bis Ende Juli werden die Steuer für das zweite Quartal 2020 deklariert und gezahlt
Bis zum 31. Juli ist die Frist, in der Unternehmen und Selbstversicherte, die Einkommen an Personen außerhalb des Arbeitsvertrags gezahlt haben und zur Quellensteuer verpflichtet sind, elektronische Erklärungen für das zweite Quartal 2020 einreichen müssen.
Personen, die im zweiten Quartal Einkünfte aus Mieten, anderen Geschäften oder anderen Quellen erhalten haben, melden beim Finanzamt (NEA) bis zum 31. Juli die von ihnen geschuldeten Vorsteuern.
Im gleichen Zeitraum werden die endgültigen Steuern auf Erträge aus Dividenden und Liquidationsaktien sowie die einbehaltenen endgültigen Steuern auf das Einkommen ausländischer Personen in unserem Land angegeben (z. B. auf Gebühren für Dienstleistungen, Strafen, Leistungen, Studienstipendien in Bulgarien, Zinserträge und andere).
Quelle: www.nap.bg
Änderung in der Mehrwertsteuersätze in Deutschland
Zur Kenntnisnahme der MOSS-registrierten Steuerzahler informieren die deutschen Steuerbehörden über eine Änderung der Mehrwertsteuersätze für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten, Rundfunkdiensten und elektronisch erbrachten Diensten.
Deutschland führt eine Senkung der Mehrwertsteuersätze für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten, Rundfunkdiensten und elektronisch erbrachten Dienstleistungen vorübergehend ein, zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember 2020. Die Maßnahme entspricht Zweitem Durchführungsgesetz, wo Mehrwertsteuersätze insgesamt gesenkt werden zur Steuerhilfe im Zusammenhang mit Coronavirus (Artikel 3 des zweiten Gesetzes über die Umsetzung von Steuerhilfemaßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Krise) vom 29. Juni 2020, Bundesgesetzblatt, Teil I vom 30. Juni 2020, S. 1512) .
Für einige elektronisch erbrachte Dienstleistungen gilt für den oben genannten Zeitraum ein ermäßigter Satz von 5 Prozent (bisher 7 Prozent).
Hierbei handelt es sich um folgenden Warengeschäften:
(a) Gedruckte Bücher, Broschüren, Faltblätter und ähnliche, einschließlich in Form von zusammengestellten oder separaten Bögen, sowie Zeitungen, Zeitschriften und Periodika, die auf verschiedene Weise gebunden sind, eine Reihe von Zeitungen; Zeitschriften oder Periodika, die mehr als eine Ausgabe unter einem Titel enthalten,
b) Zeitungen, Zeitschriften und Periodika mit oder ohne Abbildungen oder Werbematerial (ausgenommen Werbemagazine, Werbezeitungen und ähnliche Veröffentlichungen, die hauptsächlich aus Anzeigen bestehen),
c) Kinderbücher, Bücher zum Zeichnen oder Färben,
(d) Musik auf Papier gedruckt, mit oder ohne Abbildungen,
Karten und hydrografische oder ähnliche Karten jeglicher Art, einschließlich Atlanten, Wandkarten, topografischen Plänen und Globen, und
f) Aufzeichnungen von Büchern, die elektronisch gelesen werden.
Beiträge, die ganz oder überwiegend aus Videoinhalten oder Audiomusik bestehen, sind ausgeschlossen.
Ebenfalls ausgeschlossen sind Produkte, die den für Medien geltenden Beschränkungen unterliegen, die als schädlich für Jugendliche gelten, oder Informationspflichten nach § 15 Abs. 1 bis 3 und 6 des Jugendschutzgesetzes sowie Produkte, die ganz oder überwiegend aus Werbung bestehen, einschließlich Reisewerbung.
Der ermäßigte Satz gilt auch für die Bereitstellung des Zugangs zu Datenbanken, die eine große Anzahl von E-Books, Zeitungen oder Zeitschriften oder Teilen davon enthalten.
Rechtsgrundlage für die Anwendung eines ermäßigten Mehrwertsteuersatzes von 5% auf die oben genannten elektronisch erbrachten Dienstleistungen ist § 12 Abs. 2 Nr. 14 des Umsatzsteuergesetzes in Verbindung mit § 28 Abs. 2 in Verbindung mit § 49 Abs (a) bis (e) und № 50 von Anhang 2 des deutschen Mehrwertsteuergesetzes.
Für die Erbringung aller anderen in Artikel 47 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 904/2010 genannten Dienstleistungen wird im oben genannten Zeitraum ein Mehrwertsteuersatz von 16% (vormals 19%) erhoben. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 12 Absatz 1 in Verbindung mit § 28 Abs. 1 UStG.
Die Gesetzesänderungen treten am 1. Juli 2020 in Kraft.
Quelle: nap.bg
Steuerbefreiungen bei innergemeinschaftlichen Umsätzen (Art. 138 bis 142 der Richtlinie 2006/112/EG)
Artikel 45a
(1)Für die Zwecke der Anwendung der Befreiungen gemäß Artikel 138 der Richtlinie 2006/112/EG wird angenommen, dass Gegenstände von einem Mitgliedstaat an einen Bestimmungsort außerhalb seines Gebiets, jedoch innerhalb der Gemeinschaft versandt oder befördert wurden, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
a) Der Verkäufer gibt an, dass die Gegenstände von ihm oder auf seine Rechnung von einem Dritten versandt oder befördert wurden, und der Verkäufer über mindestens zwei einander nicht widersprechenden Nachweisen verfügt (nach § 3 Buchstabe a), die von zwei verschiedenen Parteien ausgestellt wurden, die voneinander, vom Verkäufer und vom Erwerber unabhängig sind,
oder der Verkäufer über einen Nachweis von zwei verfügt (nach § 3 Buchstabe a) und einen nicht widersprechenden Nachweis nach Absatz 3 Buchstabe b, mit dem der Versand oder die Beförderung bestätigt wird, welche von zwei verschiedenen Parteien ausgestellt wurden, die voneinander, vom Verkäufer und vom Erwerber unabhängig sind.
b) Der Verkäufer kann folgende Unterlagen vorliegen:
i) einer schriftlichen Erklärung des Erwerbers, aus der hervorgeht, dass die Gegenstände vom Erwerber oder auf Rechnung des Erwerbers von einem Dritten versandt oder befördert wurden, und in der der Bestimmungsmitgliedstaat der Gegenstände angegeben ist.
In dieser schriftlichen Erklärung muss Folgendes angegeben sein: das Ausstellungsdatum; Name und Anschrift des Erwerbers; Menge und Art der Gegenstände; Ankunftsdatum und -ort der Gegenstände; bei Lieferung von Fahrzeugen die Identifikationsnummer des Fahrzeugs; die Identifikation der Person, die die Gegenstände auf Rechnung des Erwerbers entgegennimmt;
und
ii) mindestens zwei einander nicht widersprechender Nachweise nach Absatz 3 Buchstabe a, die von zwei voneinander unabhängigen Parteien — vom Verkäufer und vom Erwerber — ausgestellt wurden, oder eines Schriftstücks nach Absatz 3 Buchstabe a zusammen mit einem nicht widersprechenden Nachweis nach Absatz 3 Buchstabe b, mit dem der Versand oder die Beförderung bestätigt wird, welche von zwei verschiedenen Parteien ausgestellt wurden, die voneinander, vom Verkäufer und vom Erwerber unabhängig sind. Der Erwerber legt dem Verkäufer die schriftliche Erklärung gemäß Buchstabe b Ziffer i spätestens am zehnten Tag des auf die Lieferung folgenden Monats vor. (2)Eine Steuerbehörde kann Vermutungen gemäß Absatz 1 widerlegen. (3)Für die Zwecke von Absatz 1 wird Folgendes als Nachweis des Versands oder der Beförderung akzeptiert: a) Unterlagen zum Versand oder zur Beförderung der Gegenstände wie beispielsweise ein unterzeichneter CMR- Frachtbrief, ein Konnossement, eine Luftfracht-Rechnung oder eine Rechnung des Beförderers der Gegenstände; b) die folgenden Dokumente: i) eine Versicherungspolice für den Versand oder die Beförderung der Gegenstände oder Bankunterlagen, die die Bezahlung des Versands oder der Beförderung der Gegenstände belegen; ii) von einer öffentlichen Stelle wie z. B. einem Notar ausgestellte offizielle Unterlagen, die die Ankunft der Gegenstände im Bestimmungsmitgliedstaat bestätigen;
iii) eine Quittung, ausgestellt von einem Lagerinhaber im Bestimmungsmitgliedstaat, durch die die Lagerung der Gegenstände in diesem Mitgliedstaat bestätigt wird.“
Der Erwerber hat dem Verkäufer
die in Buchstabe b Ziffer i genannte schriftliche Erklärung bis zum zehnten Tag
des der Lieferung folgenden Monats bereitzustellen.
(2) Die Steuerbehörde kann die in Absatz 1 genannte Vermutung widerlegen.
(3) Für die Zwecke von Absatz 1 werden folgende Dokumente als Versand- oder Versandnachweis akzeptiert:
a) Dokumente, die sich auf den Versand oder die Beförderung der Waren beziehen,
wie Frachtbrief, Luftfrachtrechnung oder Rechnung für Transport der Waren;
b) folgende Unterlagen:
(i) eine Versicherungspolice in Bezug auf die Versendung der Waren oder Bankdokumente, die die Zahlung von Transport der Waren nachweisen;
ii) von einer Behörde wie einem Notar ausgestellte amtliche Dokumente, aus denen die Ankunft der Waren im Bestimmungsmitgliedstaat hervorgeht;
iii) eine von einem Lagerinhaber im Bestimmungsmitgliedstaat ausgestellte Quittung, aus der die Lagerung der Waren in diesem Mitgliedstaat hervorgeht.
Quelle: www.trudpravo.bg Nr. 2| 2020
Bis zum 15. Juli gilt in Bulgarien wegen des Coronavirus eine „epidemische Ausnahmesituation“
Wegen des Coronavirus ist in Bulgarien eine „epidemische Ausnahmesituation“ bis 15.Juli erklärt.
Alle wesentlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus wie Maskenpflicht in geschlossenen Räumen, Distanz und Desinfektion bleiben weiterhin in Kraft.
Die Maskenpflicht wurde für öffentliche Orte im Freien wie Parks, Straßen oder Haltestellen aufgehoben. Abstandsregeln und anti-epidemiologische Maßnahmen müssen weiterhin eingehalten werden. Bei Kontakt mit anderen Personen ist nach wie vor eine Maske oder eine andere Mund-Nasenbedeckung zu tragen.
Quelle: www.investor.bg
Neu bei Entsendung bulgarischer Arbeitsnehmer ins anderen EU-Land
Eine Person, die gem. Art. 12 (1) der Verordnung (EG) 883/2004 in einem EU-Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber in einen anderen Mitgliedstaat entsandt wird, um dort eine Arbeit für dessen Rechnung auszuführen, unterliegt weiterhin den Rechtsvorschriften des ersten Mitgliedstaats, sofern die voraussichtliche Dauer dieser Arbeit 24 Monate nicht überschreitet und diese Person nicht eine andere Person ablöst.
Laut o.g. Verordnung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- vor der Entsendung muss die Person der Gesetzgebung des entsendenden Mitgliedstaates unterliegen;
- der entsendende Arbeitgeber muss seine Tätigkeit auf dem Hoheitsgebiet des entsendenden Mitgliedstaates ausüben;
- es muss unmittelbaren Kontakt zwischen Arbeitgeber und Entsandten bestehen bleiben;
- voraussichtliche Dauer der Entsendung wird höchstens 24 Monaten;
- laut der Verordnung darf die entsendete Person nicht eine andere Person ablösen.
Wird ein Teil von diesen obligatorischen Bedingungen nicht erfüllt, unterliegen die Personen dem Recht des Mitgliedstaates, in dem sie ihre Tätigkeit ausüben.
Mit anderen Worten um zu beurteilen, ob eine Person dem Entsendeland „weiterhin untergeordnet“ ist, werden folgende Kriterien in ihrer Gesamtheit analysiert:
I. Gibt es eine normale Tätigkeit im Entsendestaat/Bulgarien?
– Sitz und Geschäftsführung des Arbeitgebers liegen im Hoheitsgebiet des Entsendestaats;
– Anzahl der im Hoheitsgebiet des entsendenden Mitgliedstaats beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Verwaltungspersonal)
– Die Verträge mit den Auftragnehmern werden nach der geltenden Rechtsvorschriften des entsendenden Mitgliedstaats abgeschlossen
– Wie viele Aufträge gibt es im Hoheitsgebiet des Entsendestaats und wie viele im Beschäftigungsstaat?
II. Pflegt das Unternehmen während des Zeitraums, für den sein Personal entsandt wird, direkten und ständigen Kontakt zu o.g Arbeitnehmern
– Der entsendende Arbeitgeber sollte seine Leitungsfunktionen bei der Festlegung der Art und des allgemeinen Charakters der von der entsendenden Person auszuführenden Arbeit behalten.
III. Geschätzte Arbeitsdauer
– Die voraussichtliche Dauer der Arbeit, für die die Personen in das Hoheitsgebiet Deutschlands verbracht wurden, ist nicht länger als 24 Monate geplant.
IV. Ersatz
– Die Personen wurden nicht in das Hoheitsgebiet Deutschlands entsandt, um die Arbeitnehmern zu ersetzen, deren Entsendung abgelaufen ist.
www.tita.bg, www.europa.eu